Der Gewinner wurde aus den richtigen Einsendungen gezogen: Herzlichen Glückwunsch an Lea Arnold! Sie darf sich über einen Gutschein über ein Mittagessen beim Pfarrfest an Mariä Himmelfahrt freuen.
Bamberg. Unter dem Leitmotiv „Erzbistum mitgestalten“ geht das Erzbistum Bamberg neue Wege bei der Unterstützung von Baumaßnahmen in den Seelsorgebereichen. Nach einer umfassenden Datenerhebung und Auswertung zu den Immobilien vor Ort wurden jetzt Eckpunkte der künftigen Gebäudestrategie festgelegt, die auf eine zielgerichtete und angepasste Verwendung der Finanzmittel abzielen.
Bamberg. In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit betont Erzbischof Herwig Gössl die Bedeutung der Fastenzeit als eine Zeit der neuen Orientierung. Angesichts globaler Unsicherheiten und wachsender Spaltungen mahnt er zur Rückbesinnung auf die Wahrheit.
Aufgrund des Wegfalls der Planstelle eines Priesters ab September 2025 ergibt sich auch für die Erstkommunionen in unserem Seelsorgebereich ab 2026 eine neue Regelung, die vom Seelsorgebereichsrat nun beschlossen wurde. Ab dem Frühjahr 2026 gilt, dass es in unserem Seelsorgebereich drei Kommunionfeiern geben wird:
In der Gottesdienstordnung hat sich ein Fehler bei den Terminen für die Feiern der Jubelkommunion 2025 eingeschlichen. Hier die richtigen Termine: 21.04.2025: 14.00 Uhr Drosendorf (Ostermontag) 04.05.2025: 08.30 Uhr Freienfels 04.05.2025: 10.00 Uhr Neuhaus 25.05.2025: 10.00 Uhr Hollfeld 25.05.2025: 10.00 Uhr Plankenfels 09.06.2025: 10.00 Uhr Schönfeld (Pfingstmontag)
Nürnberg. Anlässlich des dritten Jahrestages des russischen Angriffs auf die Ukraine hat sich der Erzbischof Gössl für eine tiefgehende und geduldige Friedensarbeit ausgesprochen. In einem Gedenkgottesdienst in Nürnberg erklärte er: „Auch wenn die Kampfhandlungen eingestellt werden, wenn sogenannte Friedenstruppen die Grenzen sichern und irgendwelche Autokraten dieser Welt bestimmen, dass Friede ist, ist noch lange kein Friede.“
Bonn. Vor der Bundestagswahl rufen die Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland dazu auf, für die Demokratie einzustehen und wählen zu gehen.